Beginn des Inhalts.

Freisprecheinrichtung und Navigationsgerät

Das CommSet

Erwähnte ich schon, dass unser Gespann laut ist - gemein laut? Ach ja, richtig. Die Folge ist, dass sich Fahrer und Beifahrer im Seitenwagen bei der Fahrt anbrüllen müssen, um sich zu verstehen. Das ist nicht ganz so schick, zumal der Fahrer dabei den Blick von der Fahrbahn wenden muss.

Also haben wir uns - einen Versuch war's wert - eine ganz billige, kabelgebundene Freisprecheinrichtung aus Hongkong besorgt.

Sie wird mit zwei AAA–Batterien betrieben. Wir haben dafür eine externe Spannungsversorgung gebaut. Das Potentiometer dient gleichzeitig als Ausschalter und muss im Betrieb stets voll aufgedreht sein. Dann ist die Sprachqualität jedoch überraschend gut - beim Headset der Tochter merkwürdiger Weise besser als beim eigenen, das etwas nach Mittelwelle–Empfang im Radio klingt.

Wie auch immer, Bluetooth und kabellos wäre sicher schicker, aber eben teurer und aufwändiger. Sehr gut hingegen: In das Gerät können externe Signale von einem MP3Player oder dem Navi eingespeist werden. Sobald jemand spricht, werden diese leiser gemacht.

 

Das Navigationsgerät

Um es vorweg zu sagen: Ich bin frustiert. Früher gab es vom Schweizer Verlag „Kümmerly & Frey” sehr, sehr gute Straßenkarten ohne jeden Schnickschnack. Das waren ganz klar meine Favoriten. So etwas gibt es heute jedoch kaum noch. Ich kann leicht auf Tourismustipps und derlei verzichten.

Andererseits, die Zeiten haben sich geändert, und so kann ein Navi eine solche Karte zwar nicht ersetzen, jedoch gut ergänzen, vor allem, wenn sich eine Route abseits der „schnellen Straßen” vorbereiten lässt und Autobahnen abschaltbar sind.

Also wurde ein Becker Traffic Assist Z113 gebraucht erworben und dazu eine wetterfeste Hülle, deren durchsichtiger Teil auch Touch–empfindlich ist. Damit sind wir auch zufrieden, aber ganz ohne Umwege doch nicht.

Das entscheidende Manko: Die Wegplanung taugt nicht viel, auch nicht bei ausgeschalteten Autobahnen. Mit etwas List und Tücke ließ sich jedoch ermitteln, wie selbst erstellte Routen sich auf dem Gerät speichern lassen.

Sehr gut sind hingegen die verschiedenen Anzeigearten. Sie sind auf dem Bildschirm mit 11 cm Diagonale prima zu erkennen. Ganz schlecht ist hingegen der für neue Europakarten aufgerufene Preis. Er übersteigt mit rund 60,- € deutlich unseren Anschaffungspreis für das Gerät.

 

Routen selbst basteln

Das das Navi schon etwas älter ist, „versteht” es nur das Format KML in Version 2.0. Dazu kommt noch die Eigenart, dass Längen– und Breiten­grade nur mit maximal sechs Nachkommastellen angegeben werden dürfen. Das ist jedoch kein großes Problem, da das erwartete XML–Format ganz einfach ist. Ein Texteditor genügt, um solche Dateien anzulegen und per USB in den passenden Ordner des Gerät zu kopieren.

Der einfachste Weg ist, sich bei (Link: fremde Seite) Google™ My Maps Teilrouten mit jeweils zehn Wegpunkten anzulegen und diese im KMZ–Format zu exportieren. Das sind einfach KML–Dateien in einem Zip–Archiv. Nach dem Umbau und der Entfernung alles Schnickschnacks sieht eine passende Datei mit einem Wegpunkt („Placemark”) zum Beispiel so aus:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.0">
  <Document>
    <name>Routenname</name>
    <Folder>
      <name>Etappen</name>
      <Placemark>
        <name>Name des Wegpunkts</name>
        <Point>
          <coordinates>8.687949,50.129746,0</coordinates>
        </Point>
    </Placemark>
    </Folder>
  </Document>
</kml>

Natürlich lassen sich da beliebig viele Wegpunkte eintragen.

 
 
Ende der Seite.